{"id":24601,"date":"2021-05-17T15:08:58","date_gmt":"2021-05-17T15:08:58","guid":{"rendered":"https:\/\/www.rightsdirect.com\/blog\/urheberrecht-macht-geistiges-eigentum-zu-einem-handelbaren-wirtschaftsgut\/"},"modified":"2021-05-17T17:25:14","modified_gmt":"2021-05-17T17:25:14","slug":"urheberrecht-macht-geistiges-eigentum-zu-einem-handelbaren-wirtschaftsgut","status":"publish","type":"blog_post","link":"https:\/\/www.rightsdirect.com\/de\/blog\/urheberrecht-macht-geistiges-eigentum-zu-einem-handelbaren-wirtschaftsgut\/","title":{"rendered":"Urheberrecht macht geistiges Eigentum zu einem handelbaren Wirtschaftsgut"},"content":{"rendered":"
In unserer neuen Serie \u201eDrei Fragen an…\u201c f\u00fchren wir Kurzinterviews mit Menschen, f\u00fcr die Urheberrechte zum Arbeitsalltag geh\u00f6ren. Den Anfang macht Prof. Dr. Christian Sprang, Justiziar beim B\u00f6rsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.<\/p>\n
Herr Prof. Sprang, warum sind Urheberrechte so elementar, damit auch in Zukunft Fachwissen publiziert wird?<\/strong><\/em><\/p>\n Prof. Sprang: Das Urheberrecht macht geistiges Eigentum zu einem handelbaren Wirtschaftsgut. Das erm\u00f6glicht die Entstehung von Wettbewerb um die besten Inhalte und die beste Sichtbarmachung von Fachwissen. G\u00e4be es diesen Anreiz nicht, w\u00fcrde vielleicht trotzdem irgendwie weiter Fachwissen publiziert, aber vermutlich nicht in so hoher Qualit\u00e4t und nutzergerechter Aufbereitung wie bei Bestehen eines rechtlichen Schutzes der Leistungen von Urheber*innen. Das Urheberrecht nutzt also nicht zuletzt den Nutzer*innen von Fachwissen.<\/p>\n Was sind aus Ihrer Sicht die gr\u00f6\u00dften Herausforderungen bei der Einhaltung von Urheberrechten in der immer vernetzter und schneller werdenden digitalen Arbeitswelt?<\/strong><\/em><\/p>\n Prof. Sprang: Die zentrale Herausforderung besteht f\u00fcr mich im Angebot von Lizenzsystemen, die es den Nutzer*innen einfach machen, sich legal zu verhalten. Wenn es dann noch gelingt, die Lizenzen weitgehend maschinenlesbar zu machen und die Verwertungserl\u00f6se werk- und nutzungsbezogen zuzuordnen, dann w\u00fcrde die digitale Welt auch f\u00fcr die Urheber*innen und ihre Verwertungspartner zu einem Segen. Es lohnt sich deshalb auf jeden Fall, sich diesen Herausforderungen zu stellen!<\/p>\n Sie haben Ihre berufliche Karriere zu gro\u00dfen Teilen dem Thema Urheberrecht gewidmet. Welche Bedeutung hat das Thema denn ganz pers\u00f6nlich f\u00fcr Sie?<\/strong><\/em><\/p>\n Prof. Sprang: Meine Grund\u00fcberzeugung ist zwar, dass das Leben nicht dazu da ist, sich nur an seinen Beruf zu verlieren. Aber hier und da kann ich auch im Privaten nicht leugnen, dass mich die intensive Besch\u00e4ftigung mit dem Urheberrecht schon pr\u00e4gt. Vermutlich gibt es zum Beispiel nicht viele W\u00e4hler*innen, die an der Wahlurne \u00fcberlegen, ob bestimmte Parteien im Hinblick auf ihre Wahlprogramme zum Urheberrecht \u00fcberhaupt w\u00e4hlbar sind\u2026;)<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" In unserer neuen Serie \u201eDrei Fragen an…\u201c f\u00fchren wir Kurzinterviews mit Menschen, f\u00fcr die Urheberrechte zum Arbeitsalltag geh\u00f6ren. Den Anfang macht Prof. Dr. Christian Sprang, Justiziar beim B\u00f6rsenverin des Deutschen Buchhandels e.V.<\/p>\n","protected":false},"author":167,"featured_media":24605,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":"","_links_to":"","_links_to_target":""},"internal_tag":[],"topic":[],"coauthors":[],"class_list":["post-24601","blog_post","type-blog_post","status-publish","has-post-thumbnail","hentry"],"yoast_head":"\n