{"id":46041,"date":"2023-07-24T18:05:27","date_gmt":"2023-07-24T18:05:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.rightsdirect.com\/?post_type=blog_post&p=46041"},"modified":"2023-07-24T18:17:36","modified_gmt":"2023-07-24T18:17:36","slug":"pls-podcast","status":"publish","type":"blog_post","link":"https:\/\/www.rightsdirect.com\/de\/blog\/pls-podcast\/","title":{"rendered":"Zusammenfassungen in einfacher Sprache \u2013 Wie sich die Wissenschaftskommunikation ver\u00e4ndert\u00a0"},"content":{"rendered":"\n
<\/p>\n\n\n\n
Wissenschaftliche Ver\u00f6ffentlichungen werden in der Regel von Wissenschaftler:innen und f\u00fcr Wissenschaftler:innen verfasst, doch die Zielgruppe der Wissenschaft ist weitaus gr\u00f6\u00dfer, insbesondere die Berichterstattung \u00fcber medizinische Durchbr\u00fcche bei der Behandlung schwerer Krankheiten. H\u00f6ren Sie hier unseren spannenden Podcast zu diesem Thema im Rahmen eines Gespr\u00e4chs mit Dr. Catherine Richards Golini, Redakteurin f\u00fcr Gesundheitspublikationen bei Karger Publishers. <\/h3>\n\n\n\n