Legal, sicher, einfach: Fachliteratur digital nutzen

Jeden Tag werden beim Weiterleiten oder Speichern von Fachliteratur unbewusst Urheberrechte verletzt

Im digitalen Arbeitsalltag ist es zur gängigen Routine geworden, Fachliteratur (wie z. B. Inhalte aus Journalen, Magazinen, Fachzeitschriften, Datenbankzugängen etc.) per E-Mail an Kollegen weiterzuleiten oder sie in Datenbanken, Netzlaufwerken oder anderen gängigen Medien zu speichern. Was dabei häufig unter die Räder gerät, sind Urheberrechte.

[show_hide read_more_text=“Mehr lesen“ read_less_text=“Weniger lesen“]Jeden Tag werden beim Weiterleiten oder Speichern von Fachliteratur unbewusst Urheberrechte verletzt. Als führender Anbieter für Fachinformationen wissen wir bei Schweitzer: Hochwertige Fachliteratur kann es auf Dauer nur geben, wenn Urheberrechte beachtet werden und Autoren und Verlage für die Verwertung ihrer Werke die Vergütung erhalten, die ihnen zusteht.

Aber warum gibt es hier überhaupt ein Problem?

In der Regel gibt es im Unternehmen Abonnements für Fachmagazine, Fachartikel werden oft als Einzeltexte erworben. Die gängige Annahme ist: Wer für einen Artikel bezahlt hat, kann damit machen, was er will. Das ist allerdings ein großer Irrtum: In der Regel steht mit einem Abonnement einer Publikation oder mit dem Einzelkauf eines Artikels tatsächlich nur das Recht zu lesen zur Verfügung. Nicht jedoch die Rechte für das digitale Teilen mit anderen oder das Speichern. Genauso, wie man mit einer Kinokarte nur das Recht erwirbt, sich den Film anzuschauen.

Fachliteratur ist urheberrechtlich geschützt und ein zusätzlicher Rechteerwerb für solche digitalen Nutzungen in der Regel notwendig. Das Teilen oder Speichern der Inhalte „einfach so“ ist nach dem Urheberrechts-Gesetz nicht erlaubt.

Der digitale Arbeitsalltag hat die Verwendung von Fachliteratur unkomplizierter gemacht. All das hilft Unternehmen dabei, erfolgreich zu sein. Wichtig ist jedoch, nach den Regeln zu agieren.[/show_hide]

Fair und anständig:

Wir bei Schweitzer Fachinformationen respektieren das geistige Eigentum anderer

Wir bei Schweitzer Fachinformationen leben verantwortliches Unternehmertum:

Zum fairen und korrekten Umgang miteinander in der Unternehmenswelt gehört es, Respekt vor dem geistigen Eigentum anderer zu haben und es entsprechend der gesetzlichen Regeln zu achten.

Compliance muss hier mehr sein als eine Absichtserklärung. Deshalb empfehlen wir unseren Geschäftspartnern beim Umgang mit Urheberrechten, genau hinzusehen, ob sie rechtskonform handeln.

Die Lösung ist einfach: Die VG Wort Digital Copyright Lizenz

Eine Lizenz, die erlaubt, was sonst verboten ist: Verlage, Verwertungsgesellschaften und Industrieverbände haben die „VG WORT Digital Copyright Lizenz“ entwickelt. Sie ermöglicht eine einheitliche, unternehmensweite Abdeckung mit einer Lizenz weltweit.

[show_hide read_more_text=“Lesen Sie hier, was mit der Lizenz alles möglich ist…“ read_less_text=“Weniger lesen“]

  • Interne Weitergabe digitaler Inhalte an Kollegen per E-Mail, Intranet oder PDF, sowohl standort- als auch länderübergreifend
  • Speichern auf Festplatten oder Netzlaufwerken des Unternehmens
  • Speicherung elektronischer Artikel zu Archivierungszwecken in Projekt bzw. Literaturdatenbanken
  • Gemeinsame Nutzung digitaler Kopien mit Kollegen weltweit innerhalb des Unternehmens
  • Nutzung von Artikelkopien als Anhang von interner Kommunikation – wie etwa Newsletter, Schulungsunterlagen und Präsentationen
  • Interne Weitergabe digitaler Inhalte über File-Sharing Portale wie IBM Notes oder Microsoft Sharepoint
  • Scannen von gedruckten Publikationen, wenn eine elektronische Version der Arbeit nicht kommerziell verfügbar ist
  • Drucken webbasierter oder anderer digitaler Inhalte auf Papier oder Overheadfolien
  • Verwendung veröffentlichter Inhalte (einschließlich E-Books und Blogs) in PowerPoint-Präsentationen oder CD-ROMs für ein unternehmensinternes Publikum
  • Versenden einer einzelnen, digitalen oder gedruckten Kopie eines Artikels auf Anfrage eines Klienten, Kunden oder potentiellen Kunden hin*
  • Einreichung von Kopien digitaler Publikationen bei Behörden

[/show_hide]

Eine Lizenz: Umfassend, legal, berechenbar und kinderleicht...

Für Ihr Unternehmen hat die „VG Wort Digital Copyright Lizenz“ viele Vorteile. Sie ist:
[column-half-1]Einfach
Einheitliche digitale Nutzungsrechte: Statt Verhandlungen mit dutzenden oder gar hunderten Verlagen benötigen Sie nur eine Sammellizenz.

Berechenbar
Feste Jahresgebühr: Sie bietet Kalkulationssicherheit bei der Budgetplanung.

Sicher
Sie bieten Ihren Mitarbeitern Sicherheit beim täglichen Umgang mit digitalen Informationen. Urheberrechtsverletzungen können ausgeschlossen werden
[/column-half-1][column-half-2]FAIR
Mit der Lizenz agieren Sie anständig, legal und fair – ganz im Sinne Ihrer Compliance.

Umfassend
Abgedeckt sind Millionen deutscher und internationaler Informationsquellen wie Journale, Bücher, Magazine, Fachzeitschriften, Datenbankzugänge, Normensammlungen u.ä.[/column-half-2]

Stellen Sie ihren Unternehmensalltag auf fair um

  • Mit nur einer Lizenz sind Sie auf der sicheren Seite und agieren fair, anständig und legal.
  • Unternehmen, die mit der „VG WORT Digital Copyright Lizenz“ arbeiten, handeln rechtskonform und leisten einen Beitrag dazu, dass Autoren und Verlage die ihnen zustehende Vergütung für die Zweitverwertung ihrer Werke erhalten.
  • Zu einem verantwortlichen Unternehmertum gehört, die Rechte Dritter zu achten. Das ist mit Sicherheit auch im Interesse Ihres Unternehmens.

Jetzt weitere Informationen erhalten!