Mehrere internationale Verträge fördern einen einigermaßen kohärenten Schutz des Urheberrechts von Land zu Land. Sie legen Mindeststandards für den Schutz fest, die jedes Unterzeichnerland dann im Rahmen seines eigenen Urheberrechts umsetzt.

Berner Übereinkunft

  • Älteste und wichtigste Übereinkunft
  • Unterzeichnet im Jahr 1886 (wurde aber seitdem mehrfach überarbeitet)
  • Ratifiziert von fast 180 Ländern

Legt Mindeststandards für den Schutz fest.

Arten von geschützten Werken:

  • Dauer des Schutzes
  • Umfang der Ausnahmen
  • Begrenzungen
  • Grundsätze wie die „Inländerbehandlung“ (Werke, die aus einem Unterzeichnerland stammen, genießen in den anderen Unterzeichnerländern denselben Schutz, den jedes Land den Werken seiner eigenen Staatsangehörigen gewährt)
  • Grundsätze wie der „automatische Schutz“ (das Urheberrecht entsteht automatisch an einem qualifizierten Werk, sobald es auf einem körperlichen Datenträger gespeichert ist, ohne dass eine vorherige Formalität erforderlich ist).

WIPO-Urheberrechtsvertrag

  • Unterzeichnet im Jahr 1996
  • Stellt klar, dass Computerprogramme und Datenbanken durch das Urheberrecht geschützt sind
  • Erkennt an, dass die Übertragung von Werken über das Internet und ähnliche Netze ein ausschließliches Recht im Rahmen des Urheberrechts ist, das ursprünglich dem Urheber zusteht.
  • Kategorisiert als Urheberrechtsverletzungen sowohl
  •      die Umgehung von technischen Schutzmaßnahmen, die an Werken angebracht sind
  •       die Entfernung von eingebetteten Informationen zur Rechteverwaltung aus einem Werk.

Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS)

  • Unterzeichnet im Jahr 1996
  • Unterzeichnet im Jahr 1996
  • Wird von der Welthandelsorganisation verwaltet
  • Enthält eine Reihe von Bestimmungen über die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums.

Es besagt, dass nationale Gesetze die wirksame Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums ermöglichen müssen, und beschreibt detailliert, wie die Durchsetzung zu erfolgen hat.

Learn more