Jede Organisation sollte bereit und offen sein für die digitale Transformation, damit kontinuierlich neue digitale Technologien optimal genutzt werden können. Das oberste Ziel bei der Transformation ist Kapazitäten aufzubauen, um ständig zu lernen, innovativ zu sein und zu wachsen. Die richtige Kultur für das digitale Zeitalter muss die Geschwindigkeit und die Innovationsbereitschaft erfolgreicher digitaler Organisationen haben, ohne dass dabei die Integrität und Stabilität darunter leidet. Wir nennen dies eine „Digital-Ready-Kultur“.

Es gibt keine Patentrezepte auf dem Weg dorthin. Diese Kultur umfasst eine Reihe von Werten und Praktiken, die sich gegenseitig verstärken. Doch Werte allein reichen nicht aus. Greifbare Ergebnisse für den Wandel resultieren aus praktischer Erfahrung.

Führungskräfte traditioneller Unternehmen können sich an folgende drei Prinzipien halten, um eine „Digital-Ready-Kultur“ zu fördern:

Entwickeln Sie Praktiken wie die führenden Köpfe der digitalen Welt: Ermutigen und belohnen Sie schnelle Experimentierfreude und Selbstorganisation im Rahmen einer datengesteuerten Entscheidungsfindung. Konzentrieren Sie sich auf die Förderung von Autonomie und Offenheit, um die Mitarbeiter zu ermutigen, neue Informationsquellen zu erschließen, und geben Sie ihnen die Freiheit, zu experimentieren.

Bewahren Sie wertvolle Erfahrungen: Integrität und Stabilität werden von Kunden, Mitarbeitern, Aufsichtsbehörden und Aktionären wertgeschätzt. Machen Sie Vorgaben, damit schnell und automon gearbeitet werden kann. Bleiben Sie dabei integer und entwickeln Sie einfache Möglichkeiten zur Überwachung und Anpassung von Richtlinien, ohne stabile Prozesse zu gefährden.

Neuausrichtung von optimierten Praktiken aus der vordigitalen Zeit: Die Schnelligkeit und Vernetzung der digitalen Welt erfordert einen neuen Umgang mit Kunden, Ergebnissen und Regeln. Anstatt nach den Bedürfnissen der Kunden zu fragen, antizipieren Sie Kundenwünsche. Statt periodischer Leistungsbewertung sollten Sie eine kontinuierliche Sensibilität für transparente Ziele und Kennzahlen entwickeln. Anstelle strenger Regeln und Kontrollen sollten allgemeinere Richtlinien und eine transparente Erfolgskontrolle treten.

Erste Schritte:

  • Formulieren Sie eine neue Vision, um Aufmerksamkeit, Energie und Anstrengungen der Mitarbeiter stärker zu bündeln.
  • Beginnen Sie punktuell – vielleicht zunächst mit einer Abteilung, die diese neuen Denk- und Verhaltensweisen in Ruhe ausprobieren kann.
  • Schaffen Sie Gelegenheiten für alle, sich an der Transformation zu beteiligen, und stärken Sie die Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden und Partnern, auch wenn Sie auf ein schnelleres, datengesteuertes Handeln drängen.
  • Nutzen Sie Ihre digitalen Ressourcen, um die Zusammenarbeit zu vereinfachen und ermöglichen Sie einen einfachen, schnellen und sicheren Datenzugriff.
  • Nutzen Sie dieselben Informationsquellen, um die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten und die Ergebnisse zu überwachen.
  • Bringen Sie kurzfristige Ergebnisse und den Ruf Ihrer Marke langfristig in Einklang.

Um im Sinne der „Digital-Ready-Kultur“ gut aufgestellt zu sein, müssen Sie weder Integrität, Stabilität, Arbeitsmoral noch Unternehmenstraditionen aufgeben. Traditionelle Unternehmen können in der digitalen Wirtschaft gut gedeihen, wenn sie digitale Werte und Praktiken selektiv mit bestimmten und bewährten traditionellen Werten und Methoden verschmelzen.

Wenn Sie mehr zu diesem Thema lesen möchten: Die Original-Serie an Whitepapers der Autorin finden Sie hier

Author: Joerg Weizendoerfer

Jörg Weizendörfer ist verantwortlich für die Geschäftsfeldentwicklung für Content-Workflow- und Lizenzlösungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und den Aufbau aller hierzu erforderlichen Netzwerke und Schlüsselbeziehungen in diesen Ländern. Joerg kam zu RightsDirect von LexisNexis, einem Tochterunternehmen der Reed-Elsevier Gruppe, wo er zuvor 9 Jahre tätig war und zuletzt als Leiter Vertrieb für Deutschland und Österreich verantwortlich zeichnete. Jörg verfügt ebenso über umfangreiche Erfahrungen im Bereich beratungsintensiver Dienstleistungen und Produkte wie auch in der Entwicklung und im Aufbau von Geschäftsbeziehungen in neuen Märkten. Er lebt und arbeitet in München. Telefon: +49 221 690 99 450 E-Mail-Adresse: jweizendoerfer@rightsdirect.com